Ausbildung Informations- und kommunikationstechnischer Assistent
Die zweijährige Ausbildung zum Informations- und kommunikationstechnischen Assistenten (IKA) eignet sich für alle Informatik- und Technik-Interessierten. In unserer modernen Welt gibt es kaum einen Lebensbereich in dem die technische Datenverarbeitung noch keinen Einzug gehalten hat, ob in der Produktion, bei Dienstleistungen oder in der Forschung. Mit dem Abschluss als staatlich geprüfter Informations- und kommunikationstechnischer Assistent können Sie als qualifizierte Fachkraft in der Informatik tätig werden.
Die Ausbildung als IKA wird an unserem Schulstandort in Friedrichshafen durchgeführt.
Arbeitsbereiche für Informations- und Kommunikationstechnische Assistenten
Die fundierte praxisbezogene Ausbildung ermöglicht es Ihnen, nach dem erfolgreichen Abschluss als IKA direkt in das Berufsleben einzusteigen. Ihre typischen Tätigkeiten als ausgebildeter Informations- und kommunikationstechnischer Assistent sind die Administration, Installation, Konfiguration und Planung von IT-Systemen aller Art, die Gestaltung und Programmierung von Benutzeroberflächen für Anwenderprogramme und das Internet, die Programmierung von Schnittstellen zum Datenaustausch zwischen verschiedenen Hardware- und Softwareprodukten, der Verkauf und das Marketing von IT-Produkten aller Art oder die Durchführung von Service-Leistungen für IT-Produkte (Beratung vor Ort, Hotline, Reparaturen, Updates).
Zukünftige Arbeitgeber für Informations- und kommunikationstechnische Assistenten nach sind zum Beispiel Beratungsunternehmen für IT-Systeme, Unternehmen im Bereich e-commerce, Handelsunternehmen für Hard- und Software und Informatikabteilungen von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen sowie öffentlichen Institutionen.
Ihr Plus: Diploma Supplement + IKA
Wir möchten Bildungsstandards setzen und haben die IKA Ausbildung an unseren deutschlandweiten Schulstandorten von der Akkreditierungsagentur ZEvA zertifizieren lassen. Neben dem Zeugnis zum Berufsabschluss erhalten unsere Absolventinnen und Absolventen mit überdurchschnittlichen Leistungen auch ein zertifiziertes DIPLOMA Supplement, das 5 Module der IKA Ausbildung mit insgesamt 50 ECTS nach dem hochschulweit standardisierten ECTS-Leistungspunktesystem ausweist. Ein renommiertes Gutachterteam empfiehlt den Hochschulen, diese Ausbildungsmodule auf affine Bachelorstudiengänge (u.a. Informatik, Technische Informatik, Informationstechnologie, Kommunikationstechnik) anzurechnen.
Mit dem DIPLOMA Supplement haben Sie als Absolvent und Absolventin unserer Schulen viele Vorteile:
- Vereinfachtes Anrechnungsverfahren für ein anschließendes fachbezogenes Studium im Bereich Informatik und Informationstechnologie
- Deutliche Verkürzung der Studienzeit
- Internationale Vergleichbarkeit der IKA Ausbildung und vereinfachter Übergang zu Bildungseinrichtungen im In- und Ausland
- Transparenz der Ausbildungsinhalte für Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen
• Hohes Renommee des Berufsabschlusses als IKA an unseren Schulen
Ausbildung IKA mit Fachhochschulreife
Während Ihrer Ausbildung als Informations- und kommunikationstechnischer Assistent können Sie an unserer Schule in Friedrichshafen durch die Teilnahme am Zusatzunterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik parallel die Fachhochschulreife erwerben. Diese berechtigt Sie, nach der IKA Ausbildung an einer Fachhochschule zu studieren (mögliche Studiengänge sind z. B. Informatik, Kommunikationsdesign, Medientechnik oder Wirtschaftsinformatik).
Akademische Weiterbildung für IKAs
Begleitend zur Ausbildung können Sie mit Fachhochschulreife oder Abitur in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule das Studium Wirtschaftsinformatik belegen. Die Inhalte des 7-semestrigen Studiums sind auf die Ausbildungsinhalte der Berufsfachschule abgestimmt. Innerhalb von 3,5 Jahren erwerben Sie so die Doppelqualifikation als staatlich geprüfte/r Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent/in und den akademischen Abschluss Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
Ausbildungsdauer | 2 Jahre am Berufskolleg |
Zertifizierung |
|
Zulassungsvoraussetzung | Realschulabschluss (Sek. I) oder gleichwertiger Bildungsstand |
Abschlüsse |
|
Prüfungen und Abschlüsse | Informations- und kommunikationstechnische/r Assistent/in (staatliche Abschlussprüfung an der Schule); Fachhochschulreife auf Wunsch (staatliche Abschlussprüfung) |
Einsatzmöglichkeiten |
|
Anmeldung | Für den Antrag auf Aufnahme ist der ausgefüllte Aufnahmeantrag einzureichen. Diesem sind beizufügen:
|
Studiengang | Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik |
Standorte | Friedrichshafen |

Sie haben weitere Fragen
an uns?
05722 95 05 0
Montag - Freitag, 08:00 - 16:00 Uhr
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da!